Bonn University Botanic Garden
Bonn University Botanic Garden
Bonn University Botanic Garden
Bonn University Botanic Garden
Garden Explorer
Search
Map
Browse
Features
Taxon
English
Deutsch
Taxon
Lythrum
salicaria
Image: C.Löhne • Accession: 12457/1 • License: CC BY-SA 4.0
Common name:
Gemeiner Blutweiderich, Purple loosestrife
Family:
Lythraceae (Weiderichgewächse)
Distribution:
Europa, NW-Afrika, Asien, Australien
IUCN Red list:
Least concern
Life form:
Water and swamp plants
Comments:
Diese wunderschöne Pflanze wächst bevorzugt an Ufern, in Sümpfen oder auf feuchten Wiesen. Nasse Füße machen ihr nichts aus, denn ein spezielles Gewebe sorgt dafür, dass auch unter Wasser liegende Triebe und Wurzeln mit Sauerstoff versorgt werden. Mit unterirdischen Ausläufern und Millionen von Samen pro Pflanze verfügt der Blutweiderich über ein enormes Ausbreitungspotential. Dies hat auch dazu geführt, dass er in Nordamerika – wo er als Zierpflanze eingeführt wurde – als gefürchtetes Unkraut auf der Schwarzen Liste der invasiven Arten steht.
Bei uns in Mitteleuropa ist der Blutweiderich aber heimisch und ein wichtiges Element feuchter Ökosysteme. Er bietet Nektar für viele Schmetterlinge, vom Kohlweißling bis zum C-Falter, und andere Insekten. Für die Raupen der Gattung Nachtpfauenauge (
Saturnia
) ist er eine wichtige Futterpflanze. Es gibt sogar zwei Wildbienenarten, die gänzlich auf den Blutweiderich als Pollenquelle angewiesen sind. Eine davon, die Blutweiderich-Sägehornbiene (
Melitta nigricans
), wurde
hier im Garten schon gesichtet
.
Locations
1:
Bestimmungsübungspflanzen ALT
(BestiAlt)
• Accession: 23461 • Origin: Germany • Provenance: Wild
2:
System 2 - Quadrant b - Beet 08
(Sys2b08)
• Accession: 35328 • Origin: France • Provenance: Garden - wild origin
3:
Ufervegetation (Bio09, Bio14, 23722)
(Bio2-2)
• Accession: 12457 • Origin: Germany • Provenance: Wild
Area
Individual