Taxon

Sanguisorba officinalis

Sanguisorba officinalis - Großer Wiesenknopf
Image: Illustration aus Carl Axel Magnus Lindman (1856–1928): Bilder zur Nordens Flora
.
Common name: Großer Wiesenknopf
Family: Rosaceae (Rosengewächse)
Synonym: Sanguisorba menziesii
Distribution: Europa, Asien
IUCN Red list: Least concern
National red list: Daten unzureichend
Plant of the month: June 2021
Comments:
Er ist eine typische Art der wechselfeuchten Nass- und Moorwiesen. Kennzeichen ist ein kahler aufrechter Stängel, an dessen Ende die kopfigen Blütenstände sitzen, die bis zu 40 tiefrote Einzelblüten enthalten.

Der Große Wiesenknopf wird von vielen Insekten, Bienen und Schmetterlingen besucht. Ganz besonders ist jedoch der ökologische Kreislauf zwischen der Pflanze, dem Dunklen Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) und Ameisen der Gattung Myrmica: Die Weibchen des Tagfalters legen ihre Eier in die noch ungeöffneten Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfes. Nachdem die Raupe im Blütenstand geschlüpft ist, frisst sie ihn von innen heraus auf und lässt sich dann fallen. Ameisen tragen sie in ihren Bau und adoptieren sie. Nach der Überwinterung verlässt der geschlüpfte Falter im Frühjahr das Ameisennest.

Um auf diese spezielle ökologische Bedeutung hinzuweisen, wurde der Große Wiesenknopfvon der Loki-Schmidt-Stiftung als Blume des Jahres 2021 ausgezeichnet. Der Ameisenbläuling ist europaweit gefährdet und streng geschützt. Um seine Lebensgrundlage zu erhalten, ist es wichtig, dass während seiner Entwicklungszeit in den Blüten (Juni bis September) die betreffenden Wiesen nicht gemäht werden.

Locations

Cluster Area Area
Individual Individual